Datenschutz
ERKLÄRUNG ZUM DATENSCHUTZ
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Selbstverständlich gewährleisten wir deren Schutz im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und gehen mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig um. Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, welche Arten von personenbezogenen Daten wir erheben, für welche Zwecke diese Daten erhoben werden, wie sie verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
1. VERANTWORTLICHE STELLE
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die
Döttling Luxury Safes GmbH
Margret-Fusbahn-Straße 5
71063 Sindelfingen, Deutschland
E-mail: infodoettlingcom
Tel: +49 (0)7031 437456-0
2. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK VON DEREN VERWENDUNG
In folgenden Fällen erheben und speichern wir personenbezogene Daten. Wir verwenden diese ausschließlich in der nachfolgend dargestellten Art und zu den genannten Zwecken.
a) Besuch unserer Webseite
Der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser sendet beim Besuch unserer Webseite www.doettling.com automatisch Informationen an den Server unserer Webseite, die von diesem temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert werden. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- der verwendeter Browser und
- ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Internet-Access-Providers.
Logfiles sind wichtige Informationsquellen, um die Vorgänge auf einem System nachvollziehbar zu machen. Sie lassen sich beispielsweise für die Problemanalyse oder die Rekonstruktion von verloren gegangenen Daten verwenden. Wir verwenden die mit den Logfiles gespeicherten Daten in diesem Rahmen um:
- den Verbindungsaufbaus und die Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten,
- die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten und dauerhaft zu gewährleisten,
- die technische Administration der Netzinfrastruktur zu gewährleisten,
- unser Internetangebot zu optimieren,
- interne statistische Erhebungen zu veranlassen.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus den eingangs aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die IP-Adresse des anfragenden Rechners wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet.
b) Nutzung Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die Angabe Ihres Namens nebst Anrede, eine gültige Postadresse sowie eine gültige E-Mail-Adresse sowie die Angabe des Hintergrundes Ihrer Kontaktaufnahme erforderlich. Mit der Mitteilung Ihrer Kontaktdaten willigen Sie ein, dass wir diese zur Beantwortung Ihres Anliegens nutzen.
Wir verarbeiten die von Ihnen uns gegenüber zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Ihr Anliegen zu bearbeiten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, und die von Ihnen mit der Nutzung des Kontaktformulars erteilte Einwilligung zu der Verarbeitung der von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass die Verwendung unseres Kontaktformulars nicht notwendig ist, um mit uns in Kontakt zu treten. Wir stehen Ihnen auch über die weiteren, auf unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten gerne zur Beantwortung Ihres Anliegens zur Verfügung. Die zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Anmeldung Newsletter
Mit unserem elektronischen Newsletter erhalten Sie neben den Informationen über unser Produktsortiment und unsere Produktneuheiten regelmäßig Informationen rund um unser Unternehmen.
Sie können sich über unsere Webseite für den Erhalt unseres elektronischen Newsletter registrieren. Bei Ihrer Registrierung verwenden wir das sogenannte Double Opt-in Verfahren, d.h. die Registrierung wird erst abgeschlossen, wenn Sie uns Ihren Wunsch, unseren elektronischen Newsletter zu beziehen, über einen Link bestätigen, den Sie mit einer E-Mail erhalten, die wir Ihnen auf Ihren Wunsch hin zusenden. In diesem Fall erheben wir von Ihnen die folgenden personenbezogenen Daten:
- Ihre E-Mail-Adresse,
- Ihren Namen und Vornamen,
- die IP-Adresse, die von Ihrem Internet-Service-Provider bei Bestätigung des Links mitgeteilt wird,
- das Datum und die Uhrzeit der Bestätigung des Links.
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt, um
- Ihnen den Newsletter zu übermitteln,
- Sie in unserem Newsletter persönlich ansprechen zu können,
- die Erklärung Ihrer Einwilligung zum Erhalt des elektronischen Newsletter und
- eventuellen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachzuweisen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung hierzu, die Sie mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erteilen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Mit der von Ihnen erteilten Einwilligung willigen Sie auch in den Versand unseres Newsletter mittels der TYPO3 GmbH, Am Wehrhahn 41, 40211 Düsseldorf, nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“, ein. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen.
Der Versanddienstleister kann nach eigenen Informationen Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Hieran hat er ein berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
d) Cookies und Analysedienste
Schließlich setzen wir bei dem Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen erhalten Sie hierzu unter Ziff. 4 ff. dieser Datenschutzerklärung.
3. WEITERGABE IHRER DATEN AN DRITTE
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Ihre Einwilligung erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. COOKIES
Wie viele andere Webseiten auch, verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Wir erhalten dadurch automatisch bestimmte Daten, wie z.B. IP-Adresse, den von Ihnen verwendeten Browser und können in anonymisierter Form Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch unserer Webseite analysieren. Durch Cookies können keine Schäden an Ihrer Festplatte verursacht werden. Insbesondere können diese nicht verwendet werden, um Programme zu starten und/oder Viren zu übertragen. Personenbezogene Daten über Sie erhalten wir durch die Cookies nicht. Es ist uns nicht möglich, die in den Cookies abgelegten Informationen einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zuzuordnen.
Cookies helfen uns in vielfacher Hinsicht, Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Beispielsweise ist es uns über die Analyse des Nutzungsverhaltens der Besucher unserer Webseite möglich, unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Sofern durch einzelne Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist dies aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine optimale Funktionalität unserer Webseite anbieten zu können und unsere Webseite möglichst effizient und wirtschaftlich zu betreiben, gerechtfertigt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Internet-Browser sind so konfiguriert, dass Sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können diese Funktion jedoch jederzeit deaktivieren oder Ihren Browser so konfigurieren, dass stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Bereits abgelegte Cookies können Sie löschen. Wir wollen Sie allerdings darauf hinweisen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
5. ANALYSE-TOOL ETRACKER
Wir verwenden auf unserer Website Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.